Besonders leichtes Lichtstativ von Manfrotto
Mit dem Carbon Nanopole hat Manfrotto sein bislang leichtestes Nano Lichtstativ vorgestellt. Die Neuheit wiegt 750 Gramm.
Dieses geringe Gewicht erreicht der italienische Hersteller unter anderem mittels einer Carbon-Mittelsäule, die sich auch separat als Galgen nutzen lässt. Das Stativ wurde speziell für Fotografen, Videoproduzenten und Content Creator entwickelt, die unterwegs größten Wert auf ein besonders leichtes und kompaktes Equipment legen.
Erreichen konnten die Manfrotto Produktentwickler die Gewichtsminimierung mittels leichter Aluminiumbeine und der aus Carbonfasern gefertigten Mittelsäule. Diese ist mit insgesamt vier Schnellverschluss-Drehverschlüssen ausgestattet, dank derer sich das Carbon Nanopole schnell in der Länge variieren und auf eine maximale Arbeitshöhe von 197 cm ausziehen lässt. Das Stativ bietet mehrere Befestigungsoptionen. Dazu gehören ein 16 mm-(5/8-Zoll)-Zapfen mit 3/8-Zoll-Gewinde sowie ein abnehmbarer 1/4-Zoll-Gewindeadapter. Das Carbon Nanopole trägt Beleuchtungsgeräte bis zu einem Gewicht von 1,5 kg, wie beispielsweise Blitzgeräte und LED-Leuchten für den Studio-und On-location-Einsatz.
Auch als Handausleger nutzbar
Die aus Carbonfasern gefertigte Mittelsäule kann bei Bedarf aus der Stativbasis gelöst und als Handausleger verwendet werden. Dank eines Schnellverschlusses ist das Herauslösen mit einem Handgriff machbar – ein Druck auf das Manfrotto-Logo am Fußende des Stativs genügt. Mit der so zum Galgen umfunktionierten Mittelsäule lässt sich das Beleuchtungsmittel dann punktgenau dort positionieren, wo es für die jeweilige Aufnahmesituation benötigt wird.
Um ein sicheres Arbeiten auch in topografisch anspruchsvollen Umgebungen zu ermöglichen – etwa bei unebenem Boden, auf Bordsteinkanten oder felsigen Untergründen –, bietet das Manfrotto Carbon Nanopole zudem ein Nivellierbein. Darüber hinaus ist an der Stativbasis ein Haken angebracht. An diesem lässt sich ein Sandsack oder ein anderes Gegengewicht befestigen, um die Standfestigkeit zu erhöhen.
Dank des geringen Packmaßes von 51 cm lässt sich das zusammengeklappte Carbon Nanopole im Handgepäck mitführen und in den Seitentaschen der meisten Kamerataschen und -rucksäcke verstauen.
Mehr Informationen gibt es hier.
Ähnliche Beiträge
Die Folkwang Universität der Künste informiert Anfang Februar im Rahmen eines digitalen Studieninformationstags über das Fotostudium.
Bei Rollei gibt es ab sofort die erfolgreiche Filterserie F:X Pro als ND-, UV- und CPL-Filter auch in Form von Rundfiltern.
Samyang erweitert seine VDSLR MK2 Objektivreihe für Kameraleute und Filmemacher um das MF 14mm T3,1 VDSLR MK2.