Canon EOS C50: 7K für Video und Foto
Mit der neuen Hybridkamera EOS C50 richtet sich Canon an professionelle Videofilmer und agile Produktionsteams.

Herzstück der bisher kleinsten Kamera der Cinema EOS Serie ist ein neuer 7K Vollformat-CMOS-Sensor. Er sorgt zusammen mit dem DIGIC DV7 Bildprozessor für eine herausragende Bildqualität bei Videos und Fotos. Er bietet interne RAW-Videoaufzeichnung mit bis zu 7K 60p, eine hohe Bildrate mit bis zu 4K 120p / 2K 180p und detailreiche, hochauflösende Fotos mit 32MP.
Open Gate-Aufzeichnung
Der neue 3:2-Vollformat-Sensormodus1 nutzt die gesamte Breite und Höhe des Sensors und liefert ein größeres Bild, bei dem der gesamte Bildkreis der Vollformat-Objektive genutzt wird. Die Open Gate-Aufzeichnung bietet Filmemachern eine größere Flexibilität bei der Postproduktion, da sich Filmformate im Quer- oder Hochformat aus demselben Material generieren lassen, weil genügend Spielraum für den nachträglichen Zuschnitt von Aufnahmen vorhanden ist. Bei Verwendung von anamorphotischen Objektiven ergibt sich aufgrund der Ausnutzung der vollen Sensorhöhe ein höher aufgelöstes Bild mit einem breiten Kinolook.
Videofilmer, die mit engen Zeitplänen arbeiten, können mit der simultanen Crop Aufzeichnung der EOS C50 gleichzeitig ein Vollbild und eine zugeschnittene Version im Hoch- oder quadratischen Format aufnehmen. Der zugeschnittene Bereich lässt sich horizontal verschieben, um einen optimalen Bildausschnitt zu erhalten. Er kann wahlweise in einem anderen Format aufgezeichnet werden.
Echte Hybridkamera
Als echte Hybridkamera kombiniert die EOS C50 fortschrittliche 7K Video- und 32-MP-Fotofunktionen. Je nachdem, ob sich die Kamera im Video- oder Fotomodus befindet, werden die im Display dargestellten Informationen optimiert – mit der vertrauten Cinema EOS Menüoberfläche für Videos und dem klassischen Canon EOS R Menüsystem für Fotos.
Der Canon Dual Pixel CMOS AF II ermöglicht eine schnelle und hochpräzise Motiverkennung und -verfolgung. Bei Menschen, Hunden, Katzen und Vögeln lässt sich präzise auswählen, welchem Auge Priorität eingeräumt werden soll – mit zusätzlichen Bedienelementen zur Anpassung der Autofokusgeschwindigkeit und des Nachführverhaltens an das jeweilige Motiv.
Das leichte, modulare Design der EOS C50 ermöglicht eine intuitive Bedienung – egal ob aus der Hand oder vom Gimbal gefilmt bzw. fotografiert wird. Mit seinem geradlinigen, flachen Gehäuse und mehreren Befestigungspunkten für Zubehör, fügt es sich nahtlos in moderne Rigging-Konfigurationen ein. Die Kamera kann sowohl im Quer- als auch im Hochformat montiert werden, wobei das Display und die Menüeinstellungen automatisch an die jeweilige Ausrichtung angepasst werden.
Audioaufnahmen in Profiqualität
Der abnehmbare Handgriff der EOS C50 verbessert die Kontrolle und den Komfort. Die Kamera verfügt über zwei 3-polige XLR-Buchsen (Standard XLR) und Drehregler für Audioaufnahmen in professioneller Qualität. Die Aufnahmetaste und eine Zoomwippe am Handgriff sorgen für eine bequeme, camcorderähnliche Steuerung bei dynamischen Drehs.
Zusätzlich zur nativen Unterstützung der vielfältigen RF Objektive können EF/PL Objektive über die optionalen Canon EF-EOS R Adapter und den Canon PL-RF Adapter, der sicher am Kameragehäuse befestigt werden kann, an der EOS C50 angebracht werden.
Umfangreiche Verbindungsoptionen
Die umfangreiche Auswahl an Anschlussoptionen sorgt dafür, dass die EOS C50 den Anforderungen moderner professioneller Produktionen gerecht wird. Zusätzlich zu den XLR-Eingängen bietet die Kamera einen MIC-Anschluss, einen Timecode-Anschluss, HDMI OUT (Typ-A) und USB (Typ-C). Zwei Kartensteckplätze für CFexpress- und SD-Karten, ermöglichen die gleichzeitige Aufnahme, einschließlich verschiedener Dateiformate, Auflösungen und Proxy-Einstellungen.
Die EOS C50 bietet UVC/UAC-Unterstützung für hochauflösendes Livestreaming mit bis zu 60p/50p über ein einziges USB-Kabel. Außerdem unterstützt die Kamera das XC-Protokoll für die Fernsteuerung der Kamera über kompatible Smartphone-Apps oder Hardware-Zubehör wie den Canon RC-IP1000 Remote Controller. Mit der professionellen Canon Content Transfer Professional (CTP) App2 können Videoclips und Fotos in Echtzeit über WLAN oder USB3 an Kunden übertragen werden.
Camera to Cloud-Konnektivität
Die Zusammenarbeit von Canon mit Adobe wurde auf die EOS C50 ausgeweitet: Die Kamera ist mit der Camera to Cloud-Konnektivität von Frame.io kompatibel. Wie auch bei der EOS C400 und der EOS C80 ermöglicht diese Kompatibilität, dass Proxydateien direkt von der Kamera an die Frame.io Plattform gesendet werden können.
Firmware-Updates in Planung
Zudem kündigt Canon eine Reihe wichtiger kostenloser Firmware-Updates für bestehende Cinema EOS Kameras an, die im Laufe des Jahres erscheinen werden. Dazu gehören die 3:2 Open Gate RAW-Aufnahme mit einer Auflösung von 6.000 x 4.000 bei der EOS C400 und der View Assist während der Wiedergabe bei der EOS C80. Hinzu kommen weitere Verbesserungen von Schlüsselfunktionen wie dem Fokus-Peaking bei beiden Kameras und zudem auch bei der EOS R5 C und der EOS C70.
Preis und Verfügbarkeit
Die EOS C50 ist voraussichtlich ab November zu einem UVP von 3.799,00 € erhältlich.
Weitere Informationen über die neue EOS C50 befinden sich hier.