Wiesbadener Fototage thematisieren die Zukunft

Die Wiesbadener Foitotage starten in diesem Jahr am 23. August um 19 Uhr mit der feierlichen Eröffnung im Künstlerverein Walkmühle.

Screenshot Wiesbadener Fototage 2025

Das Festival versteht sich als Ort für aktuelle künstlerische und dokumentarische Fotografie. Auch das zweite Festival unter der Leitung von Jürgen Strasser gräbt thematisch tief: „ZUKUNFT? WELCHE ZUKUNFT?!“ lautet der Titel. Der erste Satz des Festivalthemas bringt das Dilemma dieser Tage auf den Punkt: „Wir leben heute in einer Zeit, in der sich die Zukunft alles andere als klar anfühlt.“

Auf den Open Call haben sich 551 Fotokünstler aus dem In- und Ausland beworben – viele Facetten des fotografischen Bildes werden beim Festival zu erleben sein. In sieben Hauptausstellungen, zwei Sonderausstellungen und im Begleitprogramm werden wichtige Fragen unserer Zeit diskutiert – Fragen einer Welt, in der auch Kunst, Kultur, Fotografie und Künstliche Intelligenz im Zentrum eines komplexen Wandels stehen. Die Wiesbadener Fototage, so Festivalleiter Jürgen Strasser, sind ein Raum für „individuelle, kontroverse und spannungsreiche fotografische Konzepte“.

38 Projekte

Die Ausstellungen werden im Aktiven Museum Spiegelgasse, im frauen museum, in der Galerie Rubrecht Contemporary, im Kunsthaus, im Kunstverein Bellevue-Saal, im Künstlerverein Walkmühle, im Stadtmuseum am Markt, im Edu Forum im Museum Wiesbaden und in der Mauritius-Mediathek bei freiem Eintritt zu sehen sein – insgesamt 38 von einer Jury ausgewählte Fotografie- und Videoprojekte von bedeutenden Künstlern wie Filippo Venturi, Verdiana Albano, Toby Binder, Gerd Waliszewski, Berit Jäger, Seunggu Kim, Arez Ghaderi, Eva Bystrianská oder Laura Pannack.

Ausgebaut wurde das digitale Begleitprogramm: Eine Vielzahl der Arbeiten ist mit einem QR-Code verknüpft. Zudem steht neben anderen Veranstaltungen auch ein Vortrag von Lena Papasabbas von „The Future:Project“ auf dem Plan, sowie ein Panel in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Photographie.

Darüber hinaus werden zwei Preise vergeben, der Preis der Jury und der Publikumspreis. Nicht nur das Fachpublikum soll sich begeistern, sondern gerade auch die jüngere Generation.

 

 Viele der beteiligten Künstler werden an diesem Abend vor Ort sein. Am Sonntag, den 24. August, folgt der „Artist Dialogue Day“. Ab 10 Uhr im Kunstverein Bellevue-Saal.