Webinar zu rechtlichen Aspekten des KI-Trainings

Um „KI, Copyright & Trainingsdaten: Internationale Rechtsfälle im Fokus“ geht es beim nächsten BVPA-Webinar am 28. Oktober.

Logo BVPA-Webinar

Das Trainieren einer KI mit urheberrechtlich geschützten Daten ist umstritten. Die juristischen Fälle in der Kreativindustrie nehmen weltweit zu. In einem BVPA-Webinar am 28. Oktober beleuchtet die Medienrechtsanwältin Dr. Kerstin Bäcker aktuelle Auseinandersetzungen und gibt einen Ausblick.

Ob Text, Bild oder Musik – KI-Modelle werden mit immensen Mengen urheberrechtlich geschützter Werke trainiert. Die juristischen Folgen sind weitreichend: Rechteinhaber, Verwertungsgesellschaften und Plattformen geraten in teils länderübergreifende Konflikte über die Rechtmäßigkeit und Vergütung dieser Nutzungen.

Kompakter Überblick

Das BVPA-Webinar am 28. Oktober bietet einen kompakten Überblick über zentrale Rechtsstreitigkeiten, darunter:
• Kneschke vs. LAION (D): Nutzung von Bildern im Datensatz
• Bartz vs. Anthropic (USA): Autoren gegen Verwendung ihrer Werke im KI-Training
• GEMA vs. OpenAI (D): KI-generierte Songtexte ohne Lizenzen
• Getty Images vs. Stability AI (UK): Urheberrechtswidrige Trainingsmethoden
• Like Company vs. Google (EU): EU-Datenschutz im Kontext von Trainingsdaten
• Lehmann vs. YouTuber (D): Video mit KI-Stimme, die der Stimme des Klägers ähnelt

Die Referentin erläutert die rechtlichen Argumentationen der Parteien, analysiert internationale Unterschiede in der Auslegung des Urheberrechts und gibt einen Ausblick auf mögliche regulatorische Entwicklungen.

Bäcker ist Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht bei der Kanzlei Lausen Rechtsanwälte. Sie berät Unternehmen aus der Bildungs- und Medienlandschaft sowie internationale Markenunternehmen in allen Fragen rund um das Urheberrecht und ist eine gefragte Expertin für die rechtlichen Aspekte von KI-generierten Inhalten. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Medienbranche und ihre Spezialisierung auf digitale Themen gehört sie zu den führenden Stimmen im Spannungsfeld von Tech und Urheberrecht.

Das Webinar bietet Kreativen, Rechteinhabern, Juristen und Interessierten eine fundierte Einordnung aktueller, international beachteter Fälle. Während der Online-Veranstaltung können die Teilnehmer eine Chatfunktion nutzen, um Fragen an die Referentin zu richten oder sich untereinander auszutauschen.

Das Webinar findet am 28. Oktober von 14:00 bis ca. 16:00 Uhr online statt. Der Preis beträgt für BVPA-Mitglieder 45 € zzgl. MwSt., für Nicht-Mitglieder 90 € zzgl. MwSt. Bei Anmeldung von mehr als zwei Teilnehmern eines Unternehmens gewährt derVeranstalter einen Nachlass.

Anfragen und Anmeldungen bitte per E-Mail.