TV-Käufer wollen höhere Auflösung
Der Wunsch nach höherer Auflösung ist aktuell einer der wichtigsten Gründe für den Kauf eines neuen TV-Gerätes.

Noch wichtiger ist für die Konsumenten nur, einen größeren Bildschirm zu bekommen. Auch „Smart-TV“ (47 Prozent) und eine „bessere Ausstattung“ (39 Prozent) wurden als Kaufgründe angegeben. Die Ergebnisse basieren auf einer repräsentativen Online-Befragung der gfu Consumer & Home Electronics GmbH von Juli und August dieses Jahres mit 2.000 Befragten aus Deutschland.
Die Trends zu größeren Bildern und besserer Auflösung zeigen sich auch im betrachteten Zeitraum Q1-3/2020. So beträgt der Umsatz der verkauften TV-Geräte mit Diagonalen über 54 Zoll (137 cm) fast die Hälfte des gesamten TV-Umsatzes (47 Prozent). Dem gegenüber steht ein Stückzahlanteil dieses Segments von 36 Prozent. TV-Geräte mit UHD-Auflösung stehen in den ersten neun Monaten des Jahres 2020 für 89 Prozent des Gesamtumsatzes. 71 Prozent aller verkauften TV-Geräte in Deutschland sind UHD-tauglich.
Nach den positiven Zahlen des ersten Halbjahrs 2020 im Markt der TV-Geräte erwarten viele Marktteilnehmer gespannt die Entwicklung im dritten Quartal, das weiterhin unter dem Einfluss der Corona-Pandemie steht. Mit einer Vorabveröffentlichung der Zahlen aus dem Home Electronics Markt Index kann die gfu einen weiterhin positiven Verlauf bekannt geben: Der Markt der TV-Geräte weist auch von Januar bis September 2020 ein Wachstum auf – sowohl im Umsatz, als auch bei den Absatzzahlen.
Ähnliche Beiträge
Der bund professioneller portraitfotografen veranstaltet Ende Juni 2023 ein großes Workshop Lab auf der Rheinmeile NRW.
Drohnenspezialist DJI hat DJI Goggles Integra und DJI RC Motion 2 vorgestellt, die neueste Art der Interaktion mit DJI Avata.
Für die siebte Ausgabe des Wettbewerbs begrüßt Red Bull Illume die Bildbearbeitungssoftware Radiant Photo als neuen Partner.