Neutraldichtefilter

Die grauen ND-Filter vor dem Kameraobjektiv sind bei einer Vielzahl von Anwendungen nicht wegzudenken, meint Tilo Gockel.

Beispiel für eine Aufnahmer mit einem ND-Filter.

Neutraldichtefilter, kurz ND-Filter oder Graufilter, gibt es in verschiedenen Bauformen und Stärken. Im einfachsten Fall bewirkt der Filter eine bestimmte, konstante Dämpfung. Aufwändigere Typen sind einstellbar.

Klassische ND-Filter

Für die Anschaffung eines ND-Filters muss man zum einen den Gewindedurchmesser vorne am verwendeten Objektiv kennen. Zum anderen muss man entscheiden, ob man mit einer Standardvariante mit fester Dämpfung auskommt, oder ob eine einstellbare Variante die bessere Wahl ist. Die Standardfilter kommen in allen gängigen Durchmessern, sind preisgünstiger als die Varios und von besserer optischer Güte.

Für unterschiedliche Dämpfungen braucht man dann aber mehrere Filter. Das Einstellen der Dämpfung ist entweder durch den Wechsel der Filter oder auch durch ein Stacking mehrerer Filter möglich. Im zweiten Falle ist die etwas teurere, flache Slim-Bauform zu empfehlen. Stacking verschlechtert allerdings generell die Bildqualität.

Die Dämpfung der Filter wird durch die Kennzeichnung auf dem Rand angegeben, wobei verschiedene Notationen infrage kommen. So kann man die Filter schlicht über die optische Dichte klassifizieren 
(Eλ = log10(I/I0), mit λ: Wellenlänge, I0: Lichtstärke der einfallenden Strahlung, I der ausfallenden Strahlung).

Ebenso kann man die Filter aber auch leicht in die fotografische Welt eingliedern, indem man sie über den Verlängerungsfaktor hinsichtlich der Belichtungszeit oder über die Dämpfung in Lichtwerten (Exposure Values [EV], „Blenden“ oder schlicht „Stops“) einordnet. Wer sich einmal für eine Notation entschieden hat, sagen wir, für Lichtwerte, kennzeichnet am besten alle Filteretuis mit dem Filzstift entsprechend. So wird die Auswahl besonders einfach.

Variable ND-Filter

Flexibler und technisch interessanter als die fixen Typen sind die einstellbaren ND-Filter, auch Varios genannt. Sie bestehen aus …

 


 

Lesen Sie den kompletten Beitrag in der aktuellen Ausgabe


TIPA Banner