Neue Speichermedien von Kioxia Europe
Kioxia hat neue TransMemory U366 USB-Flashlaufwerke vorgestellt und die microSD-Reihe Exceria Plus erweitert.

Kioxia Europe stellt mit TransMemory U366 eine neue Serie von USB-Flashlaufwerken vor, die mit einem elegantes Metallgehäuse ausgestattet ist und bis zu 128 GB speichert. Darüber hinaus erweitert das Unternehmen sein microSD-Sortiment um eine Exceria Plus mit einer Speicherkapazität von 1 TB.
Die USB-Flashlaufwerke der Serie TransMemory U366 sind mit Speicherkapazitäten von 16, 32, 64 und 128 GB verfügbar. Alle vier Varianten unterstützen USB-Schnittstellen vom Typ A, sowohl USB 2.0 High-Speed als auch USB 3.2 Gen1 Super Speed, und sind kompatibel mit macOS v10.12 bis v11.0, Windows 8.1 und Windows 10.
Mit Abmessungen von circa 39 x 12,2 x 4,5 Millimetern und einem Gewicht von rund sechs Gramm fällt TransMemory U366 durch ein kompaktes Design auf. Außerdem bieten die USB-Flashlaufwerke ein Loch für einen Schlüsselring.
Darüber hinaus ist die microSD-Speicherkarte Exceria Plus jetzt europaweit mit einer Kapazität von 1 TB erhältlich, zusätzlich zu den bereits verfügbaren Kapazitäten von 32, 64, 128, 256 und 512 GB. Die neue 1-TB-microSDXC-UHS-I-Karte entspricht den Spezifikationen UHS Speed Class 3 (U3) sowie Video Speed Class 30 (V30) und bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 100 MB/s und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 85 MB/s. Die Speicherkapazität reicht für bis zu 5.990 Minuten Video in Full HD (21 Mbps) oder bis zu 650.840 Fotos mit 5 Megapixeln.
Die microSD-Speicherkarte Exceria Plus wird in einer Sichtverpackung zusammen mit einem SD-Adapter für die Nutzung in Kameras oder Computern ausgeliefert. Die Karte ist stoßfest, wasserdicht und röntgensicher.
Beide Produktreihen sind ab dem vierten Quartal erhältlich.
Ähnliche Beiträge
Mit der vierten Auflage der RAW Photo Triennale steht der Künstlerort Worpswede ab Mitte März wieder ganz im Zeichen der Fotografie.
Smartphone-Verkäufe haben im Jahr 2022 mit 13 Milliarden Euro ein Umsatzplus von neun Prozent gegenüber 2021 erzielt.
Das Blatt hat sich für Abmahnanwalt Kilian L. aus Berlin und dessen angeblichen Klienten Martin I. Ende des vorigen Jahres unerwartet gewendet.