Adobe MAX 2025: Neue KI-Werkzeuge
Adobe erweitert auf der MAX 2025 seine Firefly- und Creative-Cloud-Funktionen um neue generative KI-Tools für Bild, Video, Audio und Design.
Im Rahmen der Kreativkonferenz in Los Angeles stellte Adobe eine Reihe neuer Funktionen vor, die den kreativen Prozess von der Ideenfindung bis zur Veröffentlichung verändern. Im Mittelpunkt steht die tiefere Einbindung generativer und dialogbasierter KI in alle zentralen Anwendungen der Adobe Creative Cloud.
Firefly als KI-basierter Dreh- und Angelpunkt
Mit Firefly positioniert Adobe seine KI-Plattform als umfassendes Studio für professionelle und kommerzielle Inhalte. Neu ist eine durchgängige Videoproduktion mit Audio- und Videowerkzeugen in Studioqualität:
- Musik erzeugen (Beta) komponiert automatisch passende Tonspuren.
- Text zu Sprache erzeugt synthetische Sprecherstimmen in hoher Qualität.
- Ein zeitachsenbasierter Videoeditor kombiniert klassische Schnittfunktionen mit KI-gestützten Automatisierungen.
Die neue Firefly-Produktionsumgebung (noch Beta) ermöglicht zudem die gleichzeitige Bearbeitung tausender Bilddateien – inklusive automatischem Freistellen, Hintergrundaustausch und Farbkorrekturen – dies geschieht über eine leicht bedienbare Oberfläche, die keine Programmierkenntnisse erfordert.

Adobe integriert weitere KI-Tools in die Programme für Foto- und Videobearbeitung.
Offene KI-Plattform
Adobe öffnet seine Umgebung für externe KI-Modelle: Neben den eigenen Firefly-Generatoren werden künftig auch KI-Modelle von Google, OpenAI, Runway, Luma AI, Black Forest Labs, ElevenLabs und Topaz Labs eingebunden. Kreative können gezielt zwischen unterschiedlichen Modellen wählen – etwa für Text-zu-Bild-Generierung oder Hochskalierungen – um die jeweiligen Stärken der verschiedenen Tools nutzen zu können.
Neu sind zudem die Firefly-Modelle mit individueller Prägung (Beta). Sie lassen sich auf Basis eigener Stilvorlagen anlernen – etwa für markenspezifische Designs oder wiedererkennbare Illustrationsstile.
Neue KI-Funktionen in der Creative Cloud
Die Kreativprogramme wie Photoshop, Lightroom, Illustrator und Premiere erhalten umfangreiche KI-Erweiterungen:
- Generatives Füllen kombiniert mehrere Modelltypen für präzisere Bildmontagen.
- Hochskalierung nutzt Technologie von Topaz Labs, um Bilder bis 4K-Qualität zu vergrößern.
- Objekterkennung per KI (Premiere, Beta) identifiziert automatisch Personen und Gegenstände in Videomaterial.
- Automatische Bildauswahl (Lightroom, Beta) hilft Fotograf*innen, die besten Aufnahmen aus großen Serien zu finden.
GenStudio und Firefly Foundry für Unternehmen
Für Marketing- und Kommunikationsabteilungen erweitert Adobe GenStudio, die Plattform zur Steuerung und Automatisierung von Content-Produktionen. Neue KI-Module unterstützen die Planung, Erstellung und Veröffentlichung von Inhalten und sind direkt mit Plattformen wie Amazon Ads, LinkedIn und TikTok verbunden.
Mit Firefly Foundry können Unternehmen künftig eigene KI-Modelle im Stil ihrer Marke entwickeln. Diese Modelle werden auf Basis des vorhandenen Bild- und Medienbestands trainiert und ermöglichen eine einheitliche, markenkonforme Produktion – von Kampagnenbildern bis hin zu Bewegtbildinhalten.
KI soll Werkzeug für Kreative sein – nicht deren Ersatz
Adobe betont erneut seinen Ansatz, Künstliche Intelligenz als Unterstützung menschlicher Kreativität zu verstehen – nicht als Ersatz. Grundlage ist eine verantwortungsvolle Entwicklung und die Nutzung rechtssicherer Datenquellen.
Die Adobe MAX 2025 läuft noch bis zum 30. Oktober in Los Angeles. Die Vorträge und Produktvorführungen können online unter max.adobe.com verfolgt werden.
Weitere Informationen: